Ob Du Deine ersten Schwünge im Schnee ziehst oder anspruchsvolle Abfahrten meisterst – die Wahl der richtigen Skijacke ist entscheidend. Sie schützt Dich vor Kälte, Wind und Schnee und sorgt gleichzeitig für Bewegungsfreiheit und Komfort. Mit der passenden Skijacke kannst Du Dich voll und ganz auf Dein Erlebnis konzentrieren, ohne dabei Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.
Wichtige Eigenschaften einer Skijacke
Skijacken sind so konzipiert, dass sie bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen bestehen. Sie müssen wasserdicht, atmungsaktiv und wärmeisolierend sein, damit Du stets gut geschützt bleibst.
- Wasserdichtigkeit: Eine hochwertige Skijacke hat eine Wassersäule zwischen 10'000 mm und 20'000 mm. Das bedeutet, dass sie auch starkem Regen oder Schneefall standhält, ohne dass Nässe eindringt. Damit bist Du auf der sicheren Seite, selbst bei intensiven Wetterwechseln.
- Atmungsaktivität: Um Dich bei körperlicher Aktivität trocken zu halten, muss die Jacke Feuchtigkeit von innen nach aussen transportieren können. Eine Atmungsaktivität von 10'000 bis 20'000 g/m²/24h sorgt dafür, dass Du auch bei anstrengenden Fahrten oder wärmeren Temperaturen nicht ins Schwitzen gerätst.
- Wärmeisolierung: Je nach Temperaturbereich variiert die Isolierung. Für sehr kalte Tage unter -10 °C sind Daunenjacken besonders geeignet, da sie eine exzellente Wärmeleistung bieten. Bei feuchteren Bedingungen bieten Jacken mit synthetischer Isolierung wie PrimaLoft den Vorteil, dass sie auch bei Nässe isolieren.
Verschiedene Jackentypen im Vergleich
Die Wahl des passenden Modells hängt stark davon ab, welche Bedingungen Dich erwarten und welche Vorlieben Du hast.
- Hardshell-Jacken: Diese Jacken sind besonders robust und bieten maximalen Schutz bei Regen und Wind. Sie sind nicht isoliert, sodass Du an sehr kalten Tagen zusätzliche Schichten tragen musst.
Vorteile: Äusserst widerstandsfähig, ideal bei wechselnden Bedingungen.
Nachteile: Weniger wärmend, zusätzliche Schichten notwendig. - Daunenjacken: Diese leichten Jacken bieten hervorragende Isolierung und sind ideal für kalte, trockene Tage auf der Piste. Bei Nässe verlieren sie jedoch an Wärmewirkung.
Vorteile: Hervorragende Wärmeleistung, leicht und angenehm zu tragen.
Nachteile: Nicht wasserfest, nur für trockene Bedingungen ideal. - 3-in-1-Jacken: Diese Jacken bieten maximale Vielseitigkeit, da sie aus einer isolierten Innenjacke und einer wasserfesten Aussenjacke bestehen. Du kannst sie je nach Wetterlage kombinieren oder separat tragen.
Vorteile: Flexibel und für unterschiedliche Wetterlagen anpassbar.
Nachteile: Etwas schwerer und nicht so spezialisiert wie andere Modelle.
Welche Skijacke passt zu Deinen Bedürfnissen?
Die richtige Jacke hängt nicht nur von den Wetterbedingungen, sondern auch von Deinem Skistil und Deinen körperlichen Anforderungen ab.
- Grössere Menschen profitieren von Jacken, die verlängerte Ärmel und Rückenbereiche haben, damit auch bei gebeugter Haltung auf den Skiern alles gut abgedeckt bleibt.
- Freerider und erfahrene Skifahrer sollten auf besonders atmungsaktive Jacken setzen, da sie oft abseits der Piste im Tiefschnee unterwegs sind und eine gute Luftzirkulation benötigen.
- Anfänger können von warmen, wasserfesten Jacken profitieren, da sie sich mehr auf der Piste und weniger im Tiefschnee aufhalten. Eine gute Isolierung ist hier entscheidend.
Nützliche Extras für den Skialltag
Moderne Skijacken bieten viele durchdachte Details, die Deinen Tag auf der Piste noch angenehmer machen:
- Schneefang: Ein integrierter Schneefang verhindert, dass Schnee von unten in die Jacke eindringt – besonders praktisch bei Tiefschneeabfahrten.
- Belüftungsöffnungen: Mit Reissverschlüssen unter den Armen kannst Du bei intensiver Aktivität frische Luft hereinlassen und die Temperatur regulieren.
- Ausreichend Taschen: Praktische Taschen bieten Platz für Deinen Skipass, das Handy und kleinere Gegenstände. Eine spezielle Skipasstasche am Ärmel sorgt dafür, dass Du problemlos durch die Liftstationen kommst, ohne ständig den Pass herausnehmen zu müssen.
- Wasserdichte Reissverschlüsse: Diese schützen Deine Wertsachen vor eindringendem Wasser, selbst bei starkem Schneefall oder Regen. So bleibt alles trocken, egal wie lange Du unterwegs bist.
Pflegehinweise für eine lange Lebensdauer
Damit Deine Skijacke Dir viele Jahre treue Dienste leistet, solltest Du sie richtig pflegen:
- Waschen: Verwende ein spezielles Waschmittel für Funktionskleidung und vermeide Weichspüler, da dieser die Atmungsaktivität beeinträchtigen kann.
- Imprägnieren: Nach mehreren Waschgängen solltest Du die Jacke neu imprägnieren, um die Wasserdichtigkeit zu erhalten.
- Trocknen: Daunenjacken gehören in den Trockner, am besten mit ein paar Tennisbällen, um die Daunen wieder aufzulockern und die Isolierfähigkeit zu bewahren.
Beratung und Anprobe
Wenn Du Dir unsicher bist, welche Jacke die richtige für Dich ist, kannst Du eine persönliche Beratung bei einem INTERSPORT Fachhändler in Anspruch nehmen. Dort hast Du die Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren und sicherzustellen, dass die Jacke perfekt sitzt. Alternativ kannst Du auch bei INTERSPORT Rent Skijacken für einen Tag mieten, um verschiedene Optionen zu testen, bevor Du Dich für ein Modell entscheidest.